Das INTERREG A-Programm Oberrhein ist das grenzüberschreitende Kooperationsprogramm in der französisch-deutsch-schweizerischen Grenzregion am Oberrhein.
> Mehr
Mit den INTERREG-Programmen der EU werden seit 1989 Projekte gefördert, die über die Grenzen der EU hinweg durchgeführt werden: Die sog. INTERREG A-Programme unterstützen die direkte grenzüberschreitende Zusammenarbeit; die sog. INTERREG B-Programme, fördern Kooperationen in größeren transnationalen Zusammenhängen.
Baden-Württemberg ist an den grenzüberschreitenden Programmräumen Interreg Oberrhein und Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein beteiligt. In der transnationalen Zusammenarbeit ist Baden-Württemberg Teil der Programmräume für den Alpenraum, den Donauraum, Mitteleuropa sowie Nordwesteuropa. Darüber hinaus beteiligt sich Baden-Württemberg am interregionalen Programm „Interreg Europe“.
Das INTERREG A-Programm Oberrhein ist das grenzüberschreitende Kooperationsprogramm in der französisch-deutsch-schweizerischen Grenzregion am Oberrhein.
> Mehr
Das INTERREG-A-Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein fördert die grenzüberschreitende Zusammenarbeit am Bodensee, am Hochrhein und am Alpenrhein.
> Mehr
Das INTERREG-B-Programm Alpenraum fördert die transnationale Zusammenarbeit im Alpenraum.
> Mehr
Das INTERREG-B-Programm Donauraum führt die Regionen im Einzugsgebiet der Donau durch konkrete Kooperationen zusammen
> Mehr
Das INTERREG-B-Programm Mitteleuropa unterstützt Projekte der transnationalen Zusammenarbeit
> Mehr
Das INTERREG-B-Nordwesteuropa-Programm verbindet einige der wirtschaftsstärksten Staaten und Regionen in Europa.
> Mehr
INTERREG Europe ermöglicht den Erfahrungsaustausch zwischen Behörden in ganz Europa über Strategien zur regionalen Entwicklung und öffentliche Investitionen.
> Mehr